• Lieblingsprodukte
    • Haushaltshelfer
  • Über Mich
  • Kontakt

Feelgoodmama

  • Feelgood
  • Organisation
  • Shop
  • Checklisten & Vorlagen
    • Produktivitätsplaner
    • digitaler-weihnachtsplaner
  • Für 0 €
    • Checkliste Weihnachten
  • Online-Kurse
    • Online-Kurs „Goodbye, Mama-Stress!“

Das INGA Prinzip: Wie du höflich, aber bestimmt, „Nein“ sagen kannst

Feelgood· Persönlichkeitsentwicklung

30 Sep
Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

Nach langer Zeit stand bei uns mal wieder ein Wochenende ohne Termine an. Da Samstags immer etwas zu tun ist, hatte ich mich vor allem auf einen entspannten Sonntag gefreut. Da darf ich nämlich ausschlafen, da mein Mann morgens mit den Kids zum Bäcker und anschließend auf den Spielplatz geht. Doch diese Rechnung hatte ich ohne meinen Mann gemacht, denn dieser musste „spontan“ bei einem ganztägigen Fußballturnier aushelfen. Musste, weil sich (mal wieder) zu wenig Teilnehmer angemeldet hatten.

Mama Mutter Nein sagen INGA Prinzip höflich nein sagen bestimmt nein sagen

Ich habe mich breitschlagen lassen und mich den gesamten Sonntag alleine um die Kinder gekümmert. Im Nachhinein habe ich mich darüber geärgert. Ich weiß, dass mein Mann sein Hobby zum Ausgleich und Abschalten braucht., doch genauso wichtig ist Ich-Zeit für mich. Diese ist jedoch nur gegeben, wenn mein Mann zu Hause ist und Zeit mit den Kids verbringt. Ich war sauer auf ihn. Doch eigentlich war ich sauer auf mich selber. Warum hatte ich nicht einfach „Nein“ gesagt?

Diese Frage schwirrte mir lange durch den Kopf. Irgendwann hat es „klick“ gemacht: Nicht die anderen, sondern ICH musste mein Verhalten verändern, wenn ich mit einer Situation unzufrieden war. Ich musste lernen, Nein zu sagen. Doch wie sagt man am besten Nein, ohne dass die Situation in einem Streit endet? Da fiel mir eine Technik ein, die ich während meines Kommunikationsstudiums kennengelernt hatte – die liebe INGA:

I (Interesse) zeigen

Wenn Jemand mit einer Bitte auf dich zukommt, dann höre genau zu und zeige Interesse bzw. Verständnis für das Anliegen. Frage nach dem Hintergrund (Warum, wieso, weshalb?) bevor du eine Entscheidung über Ja oder Nein triffst.

z.B. „Ich verstehe, dass du gerne zu dem Turnier gehen möchtest. Warum hast du so spontan davon erfahren?“

N (Nein) sagen

Sage nein. Sage nicht: hm, ich weiß noch nicht, bin mir nicht sicher, eigentlich nicht. Bleibe bestimmt und sage ganz eindeutig nein. Damit entstehen falsche Hoffnungen gar nicht erst und dein Gegenüber weiß sofort, woran er/sie ist. Wenn du dir nicht sicher bist, bitte um Bedenkzeit, um über die Antwort nachzudenken.

z.B. „Nein Schatz, du weißt, wie selten wir ein freies gemeinsames Wochenende haben.“

G (Gründe) benennen

Begründe deine Entscheidung kurz, damit dein Gegenüber die Ablehnung auch versteht. Ohne Begründung gibt es nur Stress und Verständnis ist nicht zu erwarten. Mache dein eigenes Anliegen höflich und verbindlich deutlich und rechtfertige dich bitte nicht. Halte die Erklärung kurz. Erläutere nicht zu viel und verhaspel dich nicht. Halte es frei nach dem Motto „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.

z.B. „Ich weiß, wie gerne du gehen würdest, aber: Sowohl die Kids als auch ich haben uns auf ein entspanntes Familienwochenende mit dir gefreut. Wir wären sehr traurig.“

A (Alternative)

Biete deinem Gegenüber, wenn möglich, Alternativen vor. Damit zeigst du Verständnis und lenkst das Gespräch in eine positive Richtung. Du könntest deinem Gegenüber zum Beispiel einen Vorschlag machen, wie er/sie die Aufgabe selbst bewältigen kann oder Vorteile aufzeigen. Gibt ihm/ihr den Eindruck, dass du geholfen hast.

z.B. „Ich weiß, es ist nicht dasselbe, aber schnapp dir doch deine Jungs und geht zum Bolzplatz. Im Gegenzug kümmere ich mich auch um die Jungs, wenn Bundesliga läuft.“

Fazit

Die oben genannte Situation ist ein Beispiel aus unserem Familienleben. In der Realität ist jedoch nicht immer alles schwarz oder weiß. Wähle dein Schlachtfeld mit Bedacht, denn manchmal ist ein Kompromiss langfristig die bessere Lösung, als mit viel Energie und Mühe ein Nein durchzusetzen. In einem späteren Fall haben wir es so gelöst, dass mein Mann vormittags zum Fußball gegangen ist und um 14 Uhr, nach dem Mittagsschlaf unseres Kleinen, wieder zu Hause war. Er hat sich die Jungs dann geschnappt und hat mit ihnen einen Ausflug gemacht. Somit wurde es zwar kein Familienausflug, doch zumindest hat jeder von uns Ich-Zeit bekommen und Zeit mit den Kindern verbracht. Auch das ist wichtig für die Bindung.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Männern die Durchsetzung ihrer Ich-Zeit meistens leichter fällt. Deshalb möchte ich dich ermutigen, öfter Zeit für dich einzufordern. Ein souveränes Nein oder ein guter Kompromiss gehören nämlich genauso zum harmonischen Zusammenleben wie die Bereitschaft zu gegenseitiger Unterstützung. Die INGA-Methode ist eine gute Möglichkeit, Nein zu sagen ohne deinem Gegenüber vor den Kopf zu stoßen.

Mit einem höflichen, aber souveränen Nein machst du dir das Leben leichter. Ich möchte dich ermutigen, das Nein-Sagen so lange zu üben, bis du ein Erfolgserlebnis hast. Gib bitte nicht auf, wenn es nicht sofort klappt. Je gelassener du bist und je sachlicher deine Argumente, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Gegenüber die Entscheidung ohne Überredungsversuch akzeptiert. Bleibe stets Höflich, auch wenn dein Gegenüber es nicht sein sollte. Und zu guter Letzt: Lass dich nicht überreden und zu einem Ja drängen. Bleib bei deiner Entscheidung sobald du sie getroffen hast.

Folgst du mir schon?

Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

Newsletteranmeldung

Trage dich in meinen Newsletter* ein, um keinen Blogpost zu verpassen. Deine Daten sind bei mir zu 100 % sicher. Ich würde sie niemals an Dritte weitergeben.

*Bei Anmeldung erklärst du dich mit meiner meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Beiträge, die dir auch gefallen könnten:

Mama verdient eine Auszeit: Die verschiedenen Ebenen der Selbstfürsorge
Morgenroutine: 6 schlechte Gewohnheiten am Morgen, die du dir abgewöhnen solltest
5 Gründe warum ich Hörbücher liebe
10 Wege, wie du dich als Mama fit halten kannst
Previous Post: « 10 Wege, wie du dich als Mama fit halten kannst
Next Post: Braindumping: Wie du deinen Kopf von Unordnung befreist und superproduktiv wirst »

Primary Sidebar

Hallo und herzlich willkommen bei der Feelgoodmama

Ich bin Anna und seit ich Mama geworden bin, ist nichts mehr so wie vorher – alles ist besser, aber auch um ein vielfaches chaotischer. Ich liebe unser Familienleben, merke aber, dass ich mir viel zu selten Zeit für mich nehme. Damit du es besser machen kannst, teile ich auf meinem Blog wertvolle Tipps, wie du dein Familienleben besser organisieren kannst, um Zeit freizumachen. Zeit, die du für deine Selbstfürsorge nutzen kannst. Lerne mich besser kennen >>

Gib einen Suchbegriff ein …

Folgst du mir schon?

  • Instagram
  • Pinterest

Hol dir das kostenlose E-Book

 

Abonniere meinen Newsletter und erhalte als Dankeschön sofortigen Zugriff auf mein kostenloses E-Book – der ultimativen Inspirationsquelle für Mütter, die sich etwas Gutes tun möchten. Bei Anmeldung erklärst du dich mit meiner meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Deine Daten sind bei mir zu 100 % sicher.

Neueste Beiträge

  • 9 Zeitmanagement-Tipps, um jede Woche eine Stunde Zeit zu sparen
  • Wort des Jahres statt Neujahrsvorsatz – was dahinter steckt!
  • Familie absichern – was kann ich tun?
  • Gut organisiert als Mutter: Mit diesen 15 Tipps gelingt es dir
  • 50 Ideen für den Herbst: mit Herbst-Bucket-Liste zum Ausdrucken

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 - FEELGOODMAMA - Alle Rechte vorbehalten

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben. Andere sind für statistische oder Marketingzwecke und helfen uns dabei, unser Angebot zu verbessern, dir ein besseres Nutzungserlebnis zu bieten und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}