• Lieblingsprodukte
    • Haushaltshelfer
  • Über Mich
  • Kontakt

Feelgoodmama

  • Feelgood
  • Organisation
  • Shop
  • Checklisten & Vorlagen
    • Produktivitätsplaner
    • digitaler-weihnachtsplaner
  • Für 0 €
    • Checkliste Weihnachten
  • Online-Kurse
    • Online-Kurs „Goodbye, Mama-Stress!“

Aufbewahrungsfristen für Privatpersonen

Organisation· Papierablage

11 Mai
Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

Stapeln sich bei dir Zuhause die Papiere, türmen sich Unterlagen auf deinem Schreibtisch oder quellen aus Schubladen raus? Keine Panik, ich zeige dir, wie du das Papierchaos in den Griff bekommst. Dazu gehört eine große Ausmist-Aktion sowie ein System für Papiere. Doch bevor wir diese Mammut-Aufgabe angehen, ist es wichtig, die Aufbewahrungsfristen der Unterlagen zu kennen. Denn das ist die Grundlage, wenn du vor der Frage stehst: Behalten oder wegwerfen?

Für Privatpersonen (die weniger als 500.000 Euro im Jahr verdienen) gibt es einige gesetzlich vorgeschriebene Fristen, die zwingend eingehalten werden müssen sowie viele Empfehlungen, die meiner Meinung nach ebenso dringend eingehalten werden sollten. Denn auch Privatpersonen müssen in bestimmten Fällen (z. B. im Streitfall) Unterlagen vorlegen können. Verträge, Steuerunterlagen oder Bankunterlagen sind nur einige Beispiele dafür. In der Regel beginnt die Aufbewahrungsfrist mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Beleg erstellt wurde.

Aufbewahrungsfristen, Organisation, Papierablage, System, Papier, Chaos, Papierchaos, Unterlagen sortieren, Unterlagen organisieren, Dokumente

Achtung: Dieser Artikel ersetzt keine Rechtsberatung, sondern gibt einen kompakten Überblick über Aufbewahrungsfristen. Ich bin weder Anwältin, noch Notarin oder Steuerberaterin. Wende dich im Zweifel bitte immer an den/die  jeweilige(n) Fachmann/frau.

Aufbewahrungsfristen im Überblick

2 Jahre

  • Handwerkerrechnungen (zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen) unterliegen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von 2 Jahren (die Empfehlung liegt allerdings bei 5 Jahren). Darunter fallen alle steuerpflichtigen Leistungen im Haus sowie auf dem Grundstück. Das gilt sowohl für Mieter als auch Eigentümer der Immobilie (Stichwort: Schwarzarbeit)
  • Quittungen bzw. Kaufbelege (gesetzliche Gewährleistung liegt bei 2 Jahren)
    Kaufbelege von teuren Anschaffungen sollten allerdings solange aufbewahrt werden, wie sich die Anschaffung im Besitz befindet (z.B. zum Nachweis für die Hausratversicherung im Schadensfall)

3 Jahre

  • Mietverträge nach Beendigung des Mietverhältnisses, sowie Kautionsquittungen und Übergabeprotokolle
  • Für viele Rechnungen (z. B. Arzt- oder Rechtsanwaltsrechnungen) gilt eine gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren. Falls du Rechnungen bei der Steuer einreichst, archiviere die Rechnungen solange, bis die Steuer “durch” ist.

4 Jahre

  • Bankunterlagen wie Kontoauszüge oder Überweisungen

5 Jahre

  • Handwerkerrechnungen bei baulichen Veränderungen an Gebäuden, z.B. planerische Leistungen, Handwerks- und Renovierungsarbeiten, sämtliche Bauleistungen (hier beträgt die Gewährleistungspflicht der Handwerker fünf Jahre)

6 Jahre

  • Steuerunterlagen wie Einkommenssteuerbescheide und Kontoauszüge (Pflicht bei Einkünften über 500.000 Euro im Kalenderjahr; Empfehlung auch für “Normalverdiener”)

30 Jahre

  • Gerichtsurteile
  • gerichtliche Mahnbescheide
  • Prozessakten
  • Unterlagen zur Pfändung, Privatinsolvenz oder Krediten

Für die gesamte Gebrauchsdauer

  • Kaufbelege von teuren Anschaffungen als Nachweis für die Hausratversicherung (z.B. Möbel, Elektronik, Schmuck)
  • Kreditunterlagen über die gesamte Laufzeit
  • Versicherungsunterlagen so lange wie die Versicherung läuft (Verträge, Änderungen, Statusberichte)
  • Alle Rechnungen zum Haus- oder Wohnungskauf  (helfen im Falle eines Verkaufes, den Wert des Hauses festzustellen)

Bis zur Klärung des Rentenkontos

  • Arbeitsverträge
  • Arbeitszeugnisse
  • Ausbildungszeugnisse
  • Gehalts- bzw. Einkommensnachweise
  • Hochschulzeugnisse
  • Immatrikulationsbescheinigungen
  • Jahressteuerbescheinigungen
  • Kündigungen
  • Schulbescheinigungen
  • Schulzeugnisse
  • Sozialversicherungsnachweise (auch Meldungen zur Sozialversicherung)

Ein Leben lang

  • Ärztliche Gutachten (auch Röntgen-, MRT- und CT-Bilder)
  • Eigentumsnachweis über Immobilien
  • Familienstammbuch
  • Geburtsurkunden
  • Heiratsurkunden
  • Patientenverfügungen
  • Scheidungsurkunden
  • Staatsbürgerschaftsnachweise
  • Sterbeurkunden von Angehörigen
  • Taufscheine
  • Testamente
  • Vollmachten
  • Wohneigent

Warum du Aufbewahrungsfristen immer einhalten solltest

Auch wenn es nur wenig gesetzlich vorgegebene Aufbewahrungsfristen gibt, so sollten die Empfehlungen trotzdem eingehalten werden, weil es zu erheblichen finanziellen Einbußen kommen kann, wenn Unterlagen fehlen. Manche Unterlagen lassen sich auch nur sehr schwer beschaffen, zum Beispiel Gehaltsnachweise, wenn Unternehmen nicht mehr existieren. Außerdem spart es Zeit, wenn man Unterlagen nicht hinterherlaufen muss.

Folgst du mir schon?

Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

Newsletteranmeldung

Trage dich in meinen Newsletter* ein, um keinen Blogpost zu verpassen. Deine Daten sind bei mir zu 100 % sicher. Ich würde sie niemals an Dritte weitergeben.

*Bei Anmeldung erklärst du dich mit meiner meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Beiträge, die dir auch gefallen könnten:

Tägliche Haushaltsroutine – in 30 Minuten zu einem sauberen und ordentlichen Zuhause
Kalender 2020 zum Ausdrucken – kostenlos!
Neujahrsvorsätze – Das ultimative Geheimnis, um gute Vorsätze in die Tat umzusetzen
Nie mehr Stress beim Einkaufen – durch die organisierte Einkaufsliste
Previous Post: « Papiere organisieren: So bringst du System in das Papierchaos
Next Post: 5 Gründe warum ich Hörbücher liebe »

Primary Sidebar

Hallo und herzlich willkommen bei der Feelgoodmama

Ich bin Anna und seit ich Mama geworden bin, ist nichts mehr so wie vorher – alles ist besser, aber auch um ein vielfaches chaotischer. Ich liebe unser Familienleben, merke aber, dass ich mir viel zu selten Zeit für mich nehme. Damit du es besser machen kannst, teile ich auf meinem Blog wertvolle Tipps, wie du dein Familienleben besser organisieren kannst, um Zeit freizumachen. Zeit, die du für deine Selbstfürsorge nutzen kannst. Lerne mich besser kennen >>

Gib einen Suchbegriff ein …

Folgst du mir schon?

  • Instagram
  • Pinterest

Hol dir das kostenlose E-Book

 

Abonniere meinen Newsletter und erhalte als Dankeschön sofortigen Zugriff auf mein kostenloses E-Book – der ultimativen Inspirationsquelle für Mütter, die sich etwas Gutes tun möchten. Bei Anmeldung erklärst du dich mit meiner meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Deine Daten sind bei mir zu 100 % sicher.

Neueste Beiträge

  • 9 Zeitmanagement-Tipps, um jede Woche eine Stunde Zeit zu sparen
  • Wort des Jahres statt Neujahrsvorsatz – was dahinter steckt!
  • Familie absichern – was kann ich tun?
  • Gut organisiert als Mutter: Mit diesen 15 Tipps gelingt es dir
  • 50 Ideen für den Herbst: mit Herbst-Bucket-Liste zum Ausdrucken

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 - FEELGOODMAMA - Alle Rechte vorbehalten

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben. Andere sind für statistische oder Marketingzwecke und helfen uns dabei, unser Angebot zu verbessern, dir ein besseres Nutzungserlebnis zu bieten und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}