• Lieblingsprodukte
    • Haushaltshelfer
  • Über Mich
  • Kontakt

Feelgoodmama

  • Feelgood
  • Organisation
  • Shop
  • Checklisten & Vorlagen
    • Produktivitätsplaner
    • digitaler-weihnachtsplaner
  • Für 0 €
    • Checkliste Weihnachten
  • Online-Kurse
    • Online-Kurs „Goodbye, Mama-Stress!“

10 Dinge in Küche und Bad, die du mit Essig reinigen kannst

Haushalt· Organisation

24 Nov
Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

Schon meine Oma hat Essig als Wundermittel gegen Schmutz und Gerüche eingesetzt. Und was Oma verwendet hat, kann gar nicht schlecht sein, oder? Ich persönlich habe den Geruch von Essig nie sonderlich gemocht. Deshalb habe ich viel zu lange auf chemische Reiniger gesetzt. Nach der Geburt meines Sohnes war damit Schluss. Mir wurde bewusst, dass ich nicht für jeden Fleck in der Wohnung ein eigenes Mittel brauche. Und so habe ich Sprays, Pulver, Gels und Tabs aufgebraucht und durch Essig ersetzt. Eine einfache, preisgünstige und ökologische Lösung und für mich die beste Alternative zu chemischen Reinigern. 

Küche, Spüle, Essig, Putzen, Essigreiniger, Kalk, Bakterien, Keime, Küchenhygiene, Ordnung, Planung, Organisation, Familie, Mama, Putztipps, Putz Tipps, Putz Hacks, Putz-Hacks

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich für die Empfehlung eine kleine Provision bekomme. Das Produkt kostet dich aber keinen Cent mehr. Ich empfehle dir nur Produkte, die ich selber nutze und von denen ich zu 100 % überzeugt bin.

Dieser Essig eignet sich zum Putzen

Ich mische mir meinen eigenen Essigreiniger in einer Sprühflasche an. Man kann hierfür Tafelessig oder Essigessenz verwenden - plus ein paar Tropfen ätherisches Öl für einen angenehmeren Geruch (mein Lieblingsduft ist Orange). Es lohnt sich übrigens, den Essig in einem Kanister zu kaufen (sofern Lagermöglichkeiten bestehen). Das ist preislich nicht zu toppen.

Ich verwende zum Putzen Tafelessig mit 5 % Säureanteil, das bedeutet, dass der Essig zu 5 Prozent aus Säure und 95 Prozent aus Wasser besteht.
Das ideale Mischverhältnis für den Essig-Reiniger: 1/1, hierfür gebe ich z. B. 150 ml Essig und 150 ml Wasser in eine Sprühflasche.

Ich benutze auch gerne Essigessenz. Das ist konzentrierter Essig, der aus ca. 25 Prozent Essigsäure und 75 Prozent Wasser besteht.
Das ideale Mischverhältnis für den Essigessenz-Reiniger: 1/4, also z. B. 50 ml Essigessenz und 200 ml Wasser in der Sprühflasche.  

Hier nochmal alle Produkte, die ich selber verwende auf einen Blick:

Essigessenz im 5l-Kanister

Tafelessig im 10l-Kanister

Sprühflasche

Ätherisches Öl Orange

Hier 10 Dinge, die du mit Essig reinigen kannst

Die nachfolgenden 10 Tipps nutze ich persönlich für die Reinigung bei uns zu Hause. Allerdings gibt es auch Geräte, bei denen die Reinigung mit Essig nicht zu empfehlen ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dir vorher die Herstellerangaben durchlesen.

1. Spülmaschine

Stell einen mit weißem Essig gefüllten Behälter in die obere Ablage und lass die leere Maschine auf höchster Stufe einmal durchlaufen. Streue dann ein Päckchen Backpulver auf den Boden und lass die Maschine nochmal im Kurzprogramm durchlaufen. Anschließend kannst du mit dem Lappen die Dichtungen reinigen und voilá: die Maschine erstrahlt in neuem Glanz. Aber bitte nicht häufiger als zwei Mal im Jahr anwenden, da ansonsten die Dichtungen darunter leiden könnten.

2. Wasserkocher

​Zum Entkalken wirkt Essigessenz am besten. Dafür gebe ich bis zur Maximalmenge (bei mir 1 Liter) Wasser in den Wasserkocher und füge ca. 30 - 50 ml Essigessenz hinzu. Dann stelle ich den Kocher an, lasse das Wasser aufkochen und die Mischung für ca. eine Stunde ruhen. Sobald sich alle Kalkablagerungen gelöst haben, gieße ich das Wasser ab (sollten noch Kalkrückstände im Kocher sein, einfach noch etwas Essigessenz eingießen und den Kocher für eine weitere halbe Stunde stehen lassen). Anschließend den Wasserkoch zweimal mit frischem Wasser aufkochen lassen und das Wasser wegschütten. Jetzt ist der Wasserkocher wieder einsatzbereit.

Folgst du mir schon?

Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

3. Waschmaschine

Hierfür gebe ich zunächst heißes Wasser, etwas Spülmittel und einen ca. 100 ml Essig in einen großen Eimer. In dieser Mischung weiche ich die Waschmittelschublade für ca. eine halbe Stunde ein und mache die Schublade anschließend mit einem Schwamm sauber. Dann lege ich die Waschmittelschublade wieder in die Maschine, gieße eine halbe Tasse Essig, sowie eine halbe Tasse Wasser ein und lasse die Maschine bei 90 Grad leer laufen. Zum Schluss wische ich die Gummidichtung mit einem feuchten Tuch ab und lasse die Tür offen stehen, um Luft in die Maschine zu lassen. Ähnlich wie bei der Spülmaschine solltet ihr das maximal zweimal im Jahr machen. Um die Waschmaschine keimfrei zu halten, empfehle ich einmal im Monat eine Wäsche bei 90 Grad zu machen (Handtücher bieten sich dafür an).

4. Kühlschrank

Um den Kühlschrank möglichst frei von Bakterien zu halten, sprühe ich meinen selbstgemischten Essigreiniger auf die Innenwände und Böden vom Kühlschrank und wische die Flächen nach kurzer Einwirkzeit mit einem feuchten Lappen ab. Damit haben Schimmel & Co. keine Chance im Kühlschrank.

Küche, Spüle, Essig, Putzen, Essigreiniger, Kalk, Bakterien, Keime, Küchenhygiene, Ordnung, Planung, Organisation, Familie, Mama, Putztipps, Putz Tipps, Putz Hacks, Putz-Hacks

5. Edelstahl

Hierfür sprühe ich meinen Essigreiniger auf ein Mikrofasertuch und wische damit die entsprechenden Edelstahl-Flächen ab. Das wirkt besonders gut gegen Kalkflecken.

6. Schneidebretter

Schneidebretter sind richtige Keimherde in der Küche. Um diese hygienisch zu halten, sprühe ich den Essigreiniger auf einen Schwamm und reibe die Bretter damit ab. Dann noch mit klarem Wasser nachspülen.

7. Kaffeemaschine

Um unsere Kaffeemaschine zu entkalken, gieße ich zu gleichen Teilen Essig und Wasser in den Wassertank und lasse die Maschine leer laufen. Dann gieße ich die Mischung weg und lasse noch zwei Mal klares Wasser (leer) durchlaufen. Am Ende wische ich die Maschine mit einem sauberen Tuch ab.

Küche, Spüle, Essig, Putzen, Essigreiniger, Kalk, Bakterien, Keime, Küchenhygiene, Ordnung, Planung, Organisation, Familie, Mama, Putztipps, Putz Tipps, Putz Hacks, Putz-Hacks

8. Mülleimer

Besonders bei hohen Temperaturen entwickeln sich Mülleimer zu Keimherden mit unangenehmen Gerüchen. Um dies zu vermeiden, sollte der Mülleimer regelmäßig mit Essigreiniger eingesprüht und mit einem alten Schwamm gründlich abgeschrubbt werden. Ich empfehlen, auch etwas Essigreiniger auf den Mülleimerrand zu sprühen, da das das Insekten fernhält. Lass den Mülleimer gut trocknen bevor du eine Mülltüte einsetzt.

9. Toilette

Essig hilft dabei, Urinstein und Kalk-Spuren zu beseitigen. Gieße dafür eine halbe Tasse Essig sowie eine halbe Tasse Wasser in das Spülbecken und lasse es mindestens zwei Stunden wirken. Wir lassen die Mischung meist über Nacht in der Toilette stehen. Dann die Schüssel mit der Klobürste reinigen und nachspülen.

10. Spülbecken

​Bakterien und Kalkflecken tummeln sich gerne in Spülbecken. Wenn du das Becken mit dem Essigreiniger sauber machst, nimmst du Gerüchen und Ablagerungen den Nährboden.

Essig als Universalreiniger

Wer glaubt, dass es ausreicht, Oberflächen und Küchengeräte täglich abzuwischen, der irrt. Keime und Bakterien lauern überall. Um diese zu entfernen, bietet es sich an, regelmäßig Essig oder Essigessenz zu verwenden. Damit gehören Kalkflecken, Bakterien und üble Gerüche der Vergangenheit an - umweltbewusst und kraftvoll. Wenn dich der Essiggeruch stört, kannst du  ein paar Tropfen ätherisches Öl zur Essigmischung geben. Weitere Tipps zum Putzen der Küche findest du übrigens hier >>

Diese Produkte könnten dir gefallen:

Tafelessig im 10l-Kanister

Essig-Essenz im 5l-Kanister

Ätherisches Öl Orange

Ätherische Öle im Set

Sprühflasche

Folgst du mir schon?

Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Pinterest

Newsletteranmeldung

Trage dich in meinen Newsletter* ein, um keinen Blogpost zu verpassen. Deine Daten sind bei mir zu 100 % sicher. Ich würde sie niemals an Dritte weitergeben.

*Bei Anmeldung erklärst du dich mit meiner meiner Datenschutzerklärung einverstanden.

Beiträge, die dir auch gefallen könnten:

Frühlingsputz – so gelingt er! (inkl. Checkliste)
5 Gründe, warum Ordnung glücklich(er) macht
Familie absichern – was kann ich tun?
Die Wäschekorb-Methode: Der schnellste Weg, um Ordnung in dein Zuhause zu bringen
Previous Post: « Kalender 2020 zum Ausdrucken – kostenlos!
Next Post: Die besten Black Friday Angebote »

Primary Sidebar

Hallo und herzlich willkommen bei der Feelgoodmama

Ich bin Anna und seit ich Mama geworden bin, ist nichts mehr so wie vorher – alles ist besser, aber auch um ein vielfaches chaotischer. Ich liebe unser Familienleben, merke aber, dass ich mir viel zu selten Zeit für mich nehme. Damit du es besser machen kannst, teile ich auf meinem Blog wertvolle Tipps, wie du dein Familienleben besser organisieren kannst, um Zeit freizumachen. Zeit, die du für deine Selbstfürsorge nutzen kannst. Lerne mich besser kennen >>

Gib einen Suchbegriff ein …

Folgst du mir schon?

  • Instagram
  • Pinterest

Hol dir das kostenlose E-Book

 

Abonniere meinen Newsletter und erhalte als Dankeschön sofortigen Zugriff auf mein kostenloses E-Book – der ultimativen Inspirationsquelle für Mütter, die sich etwas Gutes tun möchten. Bei Anmeldung erklärst du dich mit meiner meiner Datenschutzerklärung einverstanden. Deine Daten sind bei mir zu 100 % sicher.

Neueste Beiträge

  • 9 Zeitmanagement-Tipps, um jede Woche eine Stunde Zeit zu sparen
  • Wort des Jahres statt Neujahrsvorsatz – was dahinter steckt!
  • Familie absichern – was kann ich tun?
  • Gut organisiert als Mutter: Mit diesen 15 Tipps gelingt es dir
  • 50 Ideen für den Herbst: mit Herbst-Bucket-Liste zum Ausdrucken

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 - FEELGOODMAMA - Alle Rechte vorbehalten

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben. Andere sind für statistische oder Marketingzwecke und helfen uns dabei, unser Angebot zu verbessern, dir ein besseres Nutzungserlebnis zu bieten und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}